Ob eine leere Batterie, ein platter Reifen oder zu wenig Öl – kleine Probleme am Auto passieren ständig. Doch keine Sorge! Mit diesen drei handwerklichen Fähigkeiten bist du bestens gerüstet.
1. Ölstand messen – Der Motor dankt es dir! 🛢️
Ein zu niedriger Ölstand kann den Motor ernsthaft beschädigen – und das kann teuer werden! Alle paar tausend Kilometer oder vor einer langen Fahrt solltest du daher den Ölstand prüfen:
- Auto auf ebener Fläche abstellen und den Motor kurz ruhen lassen.
- Ölmessstab herausziehen, abwischen, erneut eintauchen und den Pegel checken.
- Liegt der Stand unter der Minimum-Markierung? Dann fehlt Öl!
- Welches Öl du brauchst kannst du in den meisten Fällen am Ölzettel vom letzten Wechsel im Motorraum ablesen.
Sollte dein Auto auffällig viel Öl benötigen, solltest du dies schleunigst nachprüfen lassen! Denn besonders beim Motor gilt: Lieber Vorsicht, als Nachsicht.
💜 Du bist aus Herford und Umgebung? Wir checken dein Auto gern für dich!
2. Reifen wechseln – Spart Zeit und Nerven!
Ein platter Reifen ist ärgerlich, aber mit ein wenig Know-how kein Drama. So geht’s:
- Handbremse anziehen und das Auto gegen Wegrollen sichern.
- Wagenheber an der vorgesehenen Stelle ansetzen und das Auto anheben.
- Radmuttern lösen, Rad abnehmen, Ersatzreifen drauf und Muttern wieder festziehen.
- Zum Schluss: Muttern nochmal nach ca. 50 km nachziehen!
Wusstest du, dass rund 10 % aller Pannen im Jahr 2024 auf Reifenprobleme zurückzuführen sind? Ein geübter Reifenwechsel kann dir also viel Zeit und Stress ersparen!
Insofern es dir möglich ist, können wir dir also ebenfalls nahelegen stets einen Ersatzreifen bei dir im Auto dabei zu haben. Nichts ist ärgerlicher, als wegen eines Platten nicht mehr vom Fleck zu kommen und auf den Abschleppen warten zu müssen.
3. Batterie überbrücken – Keine Angst vor Starthilfe! ⚡🔋
Ein Klassiker im Winter: Die Batterie ist leer. Kein Problem, wenn du weißt, wie’s geht!
- Rotes Überbrückungskabel an den Pluspol der leeren Batterie, dann an den Pluspol des Spenderautos.
- Schwarzes Kabel an den Minuspol des Spenderautos, dann an eine unlackierte Metallstelle des Pannenautos.
- Spenderauto starten, dann das Pannenauto – läuft? Super! Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Kleine Info am Rande: Sobald beide Motoren an sind, sollte man beim Pannenfahrzeug am besten eine Funktion mit hohem Stromverbrauch einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden. (zum Beispiel Heckscheibenheizung)
Vermeiden kannst du eine leere Batterie übrigens ganz einfach, indem du diese rechtzeitig auswechseln lässt! Lass diese doch also ganz einfach beim nächsten Check mal überprüfen und bei Bedarf auswechseln.
Fazit: Ein bisschen Know-how erspart dir viel Ärger!
Mit diesen drei Skills – Ölstand checken, Reifen wechseln und Batterie überbrücken – bist du für viele Pannen gewappnet. Und wenn doch mal größere Probleme auftauchen? Dann komm gerne bei uns in der Werkstatt vorbei – wir helfen dir weiter! 😉🔧